Lhotse
Back

Lieferantenvielfalt: Innovation in der Lieferkette und Erhöhung der Widerstandsfähigkeit

by Tara Baurmann24.11.2022

In unserem derzeitigen Klima ist es unbestreitbar, dass soziale Fragen einen großen Einfluss darauf haben, ob Unternehmen wachsen und erfolgreich sind oder abgehängt werden. Erstaunliche 64 % der Millennials geben an, dass sie nicht für ein Unternehmen arbeiten würden, dessen soziale Verantwortung gering ist (Prilepok et al., 2022). Generell werden Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) zu einem Wettbewerbsvorteil und zu einem geschäftlichen Muss. So wurden beispielsweise zwischen 2016 und 2018 33 % des verwalteten Vermögens in Höhe von über 30 Billionen US-Dollar in ESG-bewusste Anlagen investiert (Prilepok et al., 2022).

Doch was genau ist mit Lieferantenvielfalt gemeint und wie hängt sie mit ESG zusammen?

Was ist "Lieferantenvielfaltigkeit"?

Ein vielfältiger Lieferant ist jedes Unternehmen, das zu mindestens 51 % im Besitz von Personen ist oder von Personen betrieben wird, die einer unterrepräsentierten Gruppe angehören (Barrington et al., 2020). Unter anderen unterrepräsentierten Gruppen, gehören dazu Unternehmen im Besitz von Minderheiten (MBEs) und Unternehmen im Besitz von Frauen (WBEs). Zusammen werden diese Gruppen als (MWBEs) bezeichnet. Im Laufe der Zeit hat sich diese Definition jedoch auch auf Unternehmen ausgeweitet, die von anderen Minderheitengruppen geführt werden, z. B. von Mitgliedern der LGBTQ+-Gemeinschaft oder von Menschen mit Behinderungen.

Nicht zu verwechseln mit Lieferantenklassifizierung

Lieferantenvielfalt sollte nicht mit dem semantisch ähnlichen Begriff "Lieferantendiversifizierung" verwechselt werden. Die " Lieferantendiversifizierung " bezieht sich auf die Bemühungen der Unternehmen, von Lieferanten zu beziehen, die verschiedene einzigartige Eigenschaften aufweisen, um ihr Unternehmen vor drohenden Risiken zu schützen, indem sie die Lieferketten widerstandsfähiger machen. Mit anderen Worten: Die "Diversifizierung der Lieferanten" ist eine Beschaffungsstrategie, die auf der Auswahl von Lieferanten beruht, die unter anderem Faktoren wie Größe, Kosten, Flexibilität und Standort berücksichtigen.

Warum ist Lieferantenvielfalt wichtig?

Die Bemühungen um die Vielfalt der Lieferanten sind ein Zeichen für den Wunsch eines Unternehmens, hohe moralische und ethische Standards zu wahren. Ein Nachweis über die Investition eines Unternehmens in diese Programme kann den Ruf des Unternehmens sogar verbessern, da sie den Wunsch zum Ausdruck bringen, sich dem Kampf gegen Rassendiskriminierung anzuschließen und wirtschaftliche Möglichkeiten für benachteiligte Gemeinschaften zu schaffen. Eine jüngste Umfrage von McKinsey durchgeführte Umfrage ergab außerdem, dass MWBEs mit 67 % höherer Wahrscheinlichkeit Talente aus Minderheiten einstellen als der Durchschnitt der US-Unternehmen, was den positiven Rückkopplungseffekt von Programmen zur Förderung der Lieferantenvielfalt belegt (Prilepok et al, 2022).

Sollten Sie die ethischen Argumente für die Einführung von Programmen zur Förderung der Lieferantenvielfalt nicht überzeugt haben, werden Sie vielleicht die wirtschaftlichen Argumente als überzeugender empfinden...

Eine integrative Beschaffungsstrategie hat die folgenden positiven Auswirkungen:

  1. Sie vergrößert den Pool potenzieller Lieferanten
  2. Sie fördert den Wettbewerb unter den Lieferanten.

Beide Effekte können zu Kosteneinsparungen beitragen und die Produktqualität verbessern. Durch die Bereitstellung von mehr Beschaffungsoptionen kann die integrative Beschaffung die Lieferketten auch in Zeiten der Krise und Unsicherheit widerstandsfähiger machen.

Vielfältige Zulieferer können sich sogar positiv auf Einstellungsverfahren auswirken: 52 % der befragten Arbeitnehmer gaben an, dass sie für ein Unternehmen arbeiten möchten, das der Vielfalt der Lieferanten und der Einbeziehung Priorität einräumt (Barrington et al., 2020). Darüber hinaus ist aber auch bekannt, dass MWBEs eine positive Wirkung auf die Wirtschaft insgesamt haben. Es ist sogar erwiesen, dass sie ihren Unternehmenspartnern eine erstaunliche jährliche Kostenersparnis von 8,5 % bei der Beschaffung bieten (Prilepok, 2020). Dieser wirtschaftliche Vorteil der Lieferantenvielfalt wird von den Beschaffungsabteilungen häufig übersehen, oft zu ihrem eigenen Nachteil.

Wir haben uns mit Andrea Fimian, Geschäftsführerin von fips Consulting, zusammengesetzt, die mehr als 15 Jahre Erfahrung im Beschaffungswesen mitbringt und unter anderem als Supply Chain Management Consultant und Supplier Diversity Program Lead bei IBM tätig war. Folgendes hatte sie darüber zu berichten:

"Viele Unternehmen investieren Geld in Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) in der Belegschaft, aber nicht in der Beschaffung, wo der Großteil der Ausgaben eines Unternehmens anfällt. Das macht für mich keinen Sinn, weil die Auswirkungen auf DE&I-Aktivitäten in der Lieferkette die gleichen sind wie in der Belegschaft."

Globale Trends bei der Lieferantenvielfalt

Es gibt zwar eine Reihe von sozial engagierten Unternehmen, die mit ihren Programmen zur Förderung der Lieferantenvielfalt den Weg zur Beseitigung von Diskriminierung geebnet haben, einige Unternehmen haben diese Praxis jedoch vernachlässigt oder sie lediglich als symbolische Geste oder als PR-Gag angewendet.

Laut dem "Supplier Diversity Report" von Supplier.io hat das Jahr 2022 jedoch einen "bedeutenden Wandel" in der Gemeinschaft der Lieferantenvielfalt eingeleitet. Der Bericht zeigt, dass die Unternehmen die Lieferantenvielfalt aus den richtigen Gründen annehmen und sie nicht nur als eine reine Compliance-Checkbox-Übung betrachten. Dieser Bericht hat Folgendes ergeben:

  1. 45 % der befragten Unternehmen haben formelle Programme zur Lieferantenvielfalt eingeführt.
  2. 19 % verfolgten diverse Lieferanten ohne ein formelles Programm
  3. 12 % befanden sich in der Anfangsphase der Einführung eines Programms

Es scheint klar zu sein: Das Engagement der Unternehmen für die Vielfalt der Lieferanten nimmt zu, und dieser Trend wird anhalten!

Die aktuelle Situation in Deutschland

In Europa sind die von der Europäischen Union geschaffenen gesetzlichen Rahmenbedingungen im Allgemeinen förderlich für die Lieferantenvielfalt. Bei über 15,3 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland scheint dieses Thema für das Beschaffungswesen von größter Bedeutung zu sein.

Vor kurzem hat die EU einen Leitfaden mit dem Titel "Sozialorientierte Beschaffung: Ein Leitfaden für die Berücksichtigung sozialer Belange im öffentlichen Beschaffungswesen" veröffentlicht. Dieser Leitfaden enthält Fallstudien aus Deutschland und beschreibt detailliert die sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung (SRPP), die im Rahmen des EU-Rechts möglich ist, einschließlich der Öffnung von Lieferketten für kleine und mittlere Unternehmen.

Während das Konzept der Lieferantenvielfalt in der Beschaffung in Deutschland noch relativ neu ist, gibt es sowohl im Land selbst als auch in der gesamten DACH-Region Fortschritte, und das Thema ist auf dem Radar der meisten Beschaffungsleiter, trotz der vielen Herausforderungen auf dem Weg dorthin.

"Eine große Herausforderung ist die Umsetzung von SD&I, einschließlich neuer Richtlinien, Strategien und Schulungen. Eine weitere Herausforderung ist die Veränderung der Denkweise und des Engagements der gesamten Organisation bei der Unterstützung von SD&I-Bemühungen." - Andrea Fimian, Geschäftsführerin von fips Consulting

Wie man die Vielfalt der Lieferanten erhöhen kann

1. Identifizierung diverser Lieferanten

Die erste Maßnahme zur Sicherstellung der Vielfalt Ihrer Lieferanten besteht darin, diese ausfindig zu machen. Dabei können Sie die Hilfe von Websites und Verzeichnissen von Interessenvertretungen in Anspruch nehmen. In Deutschland ist dies zum Beispiel das neu gegründete European Supplier Diversity Project (ESDP) von MSDUK. Außerdem ist die Durchsuchung Ihres bestehenden Netzwerks wichtig, da Sie dadurch möglicherweise neue, unerwartete Kontakte entdecken.

Sobald Sie eine sichtbare Lieferantenbasis haben, wächst die Zahl der Unternehmen in Ihrem Netzwerk exponentiell, und damit auch die Möglichkeiten für eine integrative Beschaffung. MWBEs sollten auch in aufstrebenden Wachstumsbereichen wie nachhaltigen Produkten und erneuerbaren Technologien gesucht werden, da hier Partnerschaftsmöglichkeiten den größten Nutzen bringen können.

2. Beziehungen aufbauen

Damit Partnerschaften mit MWBEs erfolgreich sein können, müssen sich Beschaffungsteams zu langfristigen Beziehungen verpflichten, bei denen beide Parteien voneinander lernen und für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen pflegen können.

Dies kann beinhalten, dass Teammitglieder für Kick-off- und Start-up-Meetings für die bereits abgeschlossenen Verträge zur Verfügung stehen. Aber auch für die Lieferanten ist es von Vorteil, wenn sie für erfolglose Angebote Nachbesprechungen durchführen.

3. Entwickeln Sie einen Aktionsplan

Mit der Entwicklung eines umfassenden Aktionsplans wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen über eine Strategie verfügt, die Partnerschaften mit MWBEs erleichtert und Unternehmen willkommen heißt, die von sozioökonomisch unterrepräsentierten Gruppen geführt werden. Eine Maßnahme, um dies zu gewährleisten, ist die Implementierung von Diversitätsmetriken direkt in Ihre Beschaffungsprozesse. Auch die Einführung einer speziellen Managerfunktion für die Lieferantenvielfalt kann dazu beitragen, die erwähnten Beziehungen zu pflegen und ein integratives Lieferkettenmanagement zu fördern.

"Lieferantenvielfalt braucht Zeit, und es gibt keine schnelle Lösung - holen Sie sich die Unterstützung der obersten Führungsebene, stellen Sie ein Budget für externe Unterstützung, Personal und Mitgliedschaften bereit, und fördern Sie Ihre SD&I-Ziele intern und extern.” - Andrea Fimian, Geschäftsführerin bei fips Consulting

4. Unterstützen Sie verschiedene Lieferanten

Gerade erstmalige Anbieter benötigen oft mehr Hilfe beim Einführungsprozess. Damit diese Aufgabe für sie einfacher wird, sollten Sie die internen Prozesse überprüfen, die für MWBEs ein Hindernis darstellen und sie daran hindern können, mit größeren Anbietern zu konkurrieren. In den meisten Fällen beinhalten diese Einführungsprozesse strenge Sicherheitsanforderungen, die kostspielig und zeitaufwändig sein können. Die Beschaffungsteams sollten daher sicherstellen, dass vielfältige Lieferanten ausreichend unterstützt werden, und zwar in einem möglichst frühen Stadium des Prozesses. Gleichermaßen sollte technische Unterstützung bei den Ausschreibungen und dem Zertifizierungsprozess angeboten werden.

Eine weitere Möglichkeit, wie Unternehmen ihre Unterstützung für Programme zur Förderung der Lieferantenvielfalt zeigen können, besteht darin, sich für diese einzusetzen und internationalen Gremien wie MSDUK oder WeConnect International beizutreten.

5. Nutzen Sie die Technologie

Die Automatisierung Ihrer Beschaffungsprozesse schafft sowohl interne als auch externe Rechenschaftspflicht. Die Digitalisierung von Verträgen und Zertifizierungen führt zudem zu einer erheblichen Zeitersparnis bei der Lieferantenidentifikation und -klassifizierung. Auf diese Weise optimieren Apps wie Lhotse die Beschaffung und helfen, die Abläufe transparent zu gestalten. Darüber hinaus kann sie Ihrem Unternehmen helfen, genau zu erkennen, wie effektiv Ihr Aktionsplan und weitere Maßnahmen sind.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl verschiedener Lieferanten erhebliche Vorteile hat:

  1. Sie fördert den Wettbewerb zwischen den Lieferanten
  2. Sie schafft Innovation
  3. Sie sorgt für Chancengleichheit für Menschen, die oftmals diskriminiert werden

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Beschaffungsleiter bei der Umsetzung von Programmen zur Förderung der Lieferantenvielfalt sicherstellen, dass sie in der Lage sind, nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Die Erstellung eines umfassenden Aktionsplans und die Unterstützung der Unternehmen bei der Zertifizierung, den Sicherheitsanforderungen und den Ausschreibungen sind für den Erfolg eines Programms entscheidend. Während die Implementierung digitaler Technologie grundsätzlich der Schlüsselfaktor für die Optimierung von Beschaffungsprozessen ist, erweist sich diese als besonders wertvoll für den Prozess der Identifizierung, Klassifizierung und Analyse verschiedener Lieferanten.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Lhotse Ihnen helfen kann, Ihre Beschaffungsprozesse zu verbessern, buchen Sie noch heute eine Demo mit uns!

DEMO BUCHEN

Bibliografie

State of Supplier Diversity Report. (2020). https://www.supplier.io/2022-state-of-supplier-diversity?hsCtaTracking=00146ee2-2b7d-4802-94d1-7febd169274a|95987b12-4def-4b71-b65a-079e88de7c4c

Why You Need a Supplier-Diversity Program. (2020, 18. August). Harvard Business Review. https://hbr.org/2020/08/why-you-need-a-supplier-diversity-program

Prilepok, M., Stewart, S., III, Yearwood, K. & Zegeye, A. (2022, 14. Juli). Expand diversity among your suppliers—and add value to your organization. McKinsey & Company. https://www.mckinsey.com/capabilities/operations/our-insights/expand-diversity-among-your-suppliers-and-add-value-to-your-organization

Copyright © 2023 Lhotse. All rights reserved
03/23/23-15:34:39