VORTEILE FÜR DEN EINKAUF ↓
Happy Bedarfsträger. Happy Life.
Alle Beschaffungsvorgänge lassen sich schnell und intuitiv in dynamische Frage-Antwort Vorlagen übersetzen. Einkaufsregeln sowie die saubere Definition der Anforderung werden sichergestellt - ganz ohne den stundenlangen Austausch zwischen Fachbereich und Einkauf. Eine Lösung, die endlich auch Anforderer überzeugt!
# Maverick Buying verhindern
# Sauber definierte BANFs ohne Interventionsaufwand
# Einhaltung von Einkaufsregeln spielend einfach machen
Integrierte UNITE® Katalogsuche
Um Freitext-Anforderungen zu minimieren, werden im Rahmen der Bedarfsdefinition in Lhotse mehr als 800 Kataloge nach passenden Produkten durchsucht. Wenn ein passendes Katalogprodukt verfügbar ist, können Bedarfsträger direkt aus Lhotse das gewünschte Produkt bestellen, statt eine Freitext-Anforderung zu starten. Endlich Frei von Text.
# Katalogquote erhöhen
# Einkaufskapazitäten schonen
Volle Transparenz über Anforderungsprozesse
Effektive und transparente Verwaltung von Anforderungsinformationen und zugehörigen Dokumenten, die zentral einsehbar sind. Dadurch sparen Einkaufsteams Zeit und Ressourcen und behalten den Überblick über bereits erteilte und noch ausstehende Genehmigungen.
# Nachfragen minimieren
# Optimierungspotenzial identifizieren
# Jeden Cent unter Kontrolle
No-Code Genehmigungsworkflows
Der Lhotse Approval Builder ermöglicht es Einkaufsteams, mühelos Genehmigungsprozesse ohne IT-Unterstützung zu erstellen. Die benutzerfreundliche Oberfläche mit Drag-and-Drop-Elementen ermöglicht die Erstellung verschiedenster Genehmigungsworkflows mit bis zu unbegrenzten Genehmigungsstufen, was sicherstellt, dass Mitarbeiter sich an alle Compliance-Regeln halten. Dank der intelligenten Freigabe-Logik werden alle relevanten Stakeholder automatisch in den Genehmigungsprozess eingebunden und informiert, was den Workflow effizienter macht und manuelle Nachverfolgungen eliminiert.
# Vom Prozessausführer zum Prozessmanager
# Keine Abhängigkeit von der IT-Abteilung
# Höhere Kontrolle über Ausgaben
Keine neuen Tools für den Einkauf
Der Einkauf kann weiterhin im eProcurement- und/oder ERP-System arbeiten, Bedarfsträgern wird eine einfachere, effizientere Möglichkeit gegeben, Bedarfe zu definieren. Nachdem alle Genehmigungsschritte abgeschlossen sind, können die Daten in die Wurzelsysteme überführt werden und eine PR/PO wird automatisch erstellt. So wird systemübergreifend Datenkonsistenz sichergestellt und alle Informationen sind an den richtigen Stellen gespeichert.
# Keine Umschulungen
# Keine Datenverluste